abzugsberechtigtErlen-Verein Basel / Tierpark Lange Erlen
Initiative Basler haben 1871 den Tierpark Lange Erlen im Kleinbasel am Fluss Wiese im Naherholungsgebiet Lange Erlen gegründet. Seit seiner Eröffnung steht er der Bevölkerung täglich gratis offen. Damit dies möglich ist, sind wir auf die finanzielle Unterstützung Externer angewiesen. Der Tierpark Lange Erlen wird vom ebenfalls 1871 gegründeten Erlen-Verein Basel betrieben. Der gemeinnützige, steuerbefreite Erlen-Verein Basel ist als Träger des Tierparks auch verantwortlich für dessen Finanzierung. Der Betrieb des Tierparks kostet rund CHF 1.6-1.8 Mio./Jahr (ohne Parkausbau). In naturnah gestalteten Gehegen leben vorwiegend einheimische Tiere wie Hirsch, Gämse, Wisent, Luchs, Fuchs, Wildkatze und Wildschwein. Im Erlebnishof sind Wollschwein, Esel, Pony, Ziege und Kaninchen zuhause. Auf den Weihern sind zahlreiche Schwäne, Gänse und Enten zu sehen.
Category: Verein
Product #:
Available from: https://www.spendenbuch.ch
Erlen-Verein Basel / Tierpark Lange Erlen
Initiative Basler haben 1871 den Tierpark Lange Erlen im Kleinbasel am Fluss Wiese im Naherholungsgebiet Lange Erlen gegründet. Seit seiner Eröffnung steht er der Bevölkerung täglich gratis offen. Damit dies möglich ist, sind wir auf die finanzielle Unterstützung Externer angewiesen. Der Tierpark Lange Erlen wird vom ebenfalls 1871 gegründeten Erlen-Verein Basel betrieben. Der gemeinnützige, steuerbefreite Erlen-Verein Basel ist als Träger des Tierparks auch verantwortlich für dessen Finanzierung. Der Betrieb des Tierparks kostet rund CHF 1.6-1.8 Mio./Jahr (ohne Parkausbau). In naturnah gestalteten Gehegen leben vorwiegend einheimische Tiere wie Hirsch, Gämse, Wisent, Luchs, Fuchs, Wildkatze und Wildschwein. Im Erlebnishof sind Wollschwein, Esel, Pony, Ziege und Kaninchen zuhause. Auf den Weihern sind zahlreiche Schwäne, Gänse und Enten zu sehen.
Vision: Der Tierpark Lange Erlen versteht sich als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der regionalen Natur. Unsere Kompetenz liegt bei der einheimischen Fauna und ihren Lebensräumen.
• Wir wollen einen ganzheitlich gestalteten Ort der Erholung offerieren und fördern die erlebnisreiche Begegnung mit Wild- und Nutztieren als Botschafter ihrer Arten und ihrer natürlichen oder vom Menschen bestimmten Lebensgemeinschaften.
• Wir wollen den Tierpark verstärkt in den Naherholungsraum Landschaftspark Wiese und in das regionale Netz von Grünräumen eingliedern.
• Wir wollen, gemeinsam mit anderen Institutionen und Organisationen, der Arterhaltung und Lebensraumsicherung in der Region dienen und den rücksichtsvollen Umgang mit der Natur fördern.
• Wir wollen eine hohe Professionalität der Tierhaltung, der Gehege- und Parkgestaltung, der Bildung und der Betriebsführung erreichen und aufrechterhalten.
Mission: Anfangs des 21. Jahrhunderts haben wir einen Masterplan für die künftige Entwicklung unseres Tierparks erstellt. Im Masterplan ist festgehalten, dass sich der Tierpark zum "Fenster der Natur unserer Region" entwickeln soll. Wir möchten Jung und Alt die einheimischen Tiere, die früher hier gelebt haben oder heute noch hier leben, näherbringen und Verständnis für diese wecken. Damit ergänzen wir den Zoo Basel ideal, der uns die weite Fauna-Welt näherbringt.
Das nächste Masterplan-Projekt ist geplant und soll möglichst in unserem Jubiläumsjahr 2021 oder in einem Folgejahr mit dem Spatenstich starten: Der Europäische Wolf soll im Tierpark heimisch werden. Die neue Wolfsanlage wird eine Fläche von rund 5'000 m2 in zwei Gehegekammern aufweisen. Auf dem Dach der sogenannten Wolfswarte entsteht eine Besucherplattform. Auch zaunfreie Einblicke sind vorgesehen.
Leitbild: Den Entscheidungen und Handlungen aller am Erfolg des Tierparks Lange Erlen beteiligten Personen liegen folgende Leitgedanken zugrunde:
• Das Leben ist ein komplexes Ganzes. Pflanzen, Tiere und Menschen gehören dazu.
• Die Artenvielfalt ist kein Luxus. Sie ist die Voraussetzung für die Stabilität des Systems Leben auf diesem Planeten.
• Welche Zukunft der Mensch hat, hängt auch davon ab, ob er mit den anderen Lebewesen respektvoll und verantwortungsbewusst umgeht.
• Wir fördern und unterstützen direkt und indirekt die Bestrebungen des Naturschutzes und wollen bei einer breiten Öffentlichkeit das Verständnis für ökologische Zusammenhänge wecken.
• Wir betrachten die von der World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) formulierten vier Aktivitätsfelder Erholung, Bildung, Forschung und Erhaltung und die Welt-Zoo-Naturschutzstrategie als Grundlage unseres Handelns.
Zertifikate: Anerkennung als wissenschaftliche Einrichtung im Sinne der EU-Richtlinie 92/65/EWG
Mitgliedschaften: WZS Verein Wildparks und Zoos Schweiz / SVBT Schweizerischer Verband für die Berufsbildung in der Tierpflege / die CHARTA
Revisionsstelle/Kontrollorgan: Alltax AG Wirtschaftsprüfung
Subventionen: Kanton, Gemeinde
Jahresbericht:2019, 2018