Die Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft GSTF wurde im April 1983 gegründet, um die gewaltlose Bewegung des tibetischen Volkes und den Erhalt der tibetischen Kultur zu unterstützen. Die GSTF ist heute die grösste schweizerische Nicht-Regierungsorganisation für Tibet und zählt etwa 1500 Mitglieder. Sie ist in sechs Sektionen aufgeteilt, denen der von den Mitgliedern gewählte Vorstand vorsteht. Die Geschäftsstelle unterstützt den Vorstand und die Sektionen in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern und sorgt dafür, dass die GSTF effizient, direkt und unkompliziert für die Sache Tibets wirken kann.
Category: Verein
Product #:
Available from: https://www.spendenbuch.ch
Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft GSTF
Die Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft GSTF wurde im April 1983 gegründet, um die gewaltlose Bewegung des tibetischen Volkes und den Erhalt der tibetischen Kultur zu unterstützen. Die GSTF ist heute die grösste schweizerische Nicht-Regierungsorganisation für Tibet und zählt etwa 1500 Mitglieder. Sie ist in sechs Sektionen aufgeteilt, denen der von den Mitgliedern gewählte Vorstand vorsteht. Die Geschäftsstelle unterstützt den Vorstand und die Sektionen in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern und sorgt dafür, dass die GSTF effizient, direkt und unkompliziert für die Sache Tibets wirken kann.
Vision: Die GSTF teilt mit allen Tibeter:innen die Vision eines freien, demokratischen Tibets, in dem das tibetische Volk das eigene Schicksal in völliger Selbstbestimmung gestalten kann. Die GSTF unterstützt die Vision des Dalai Lama für die Transformation Tibets in seiner Gesamtheit zu einer Zone des Friedens, sowie für die Wiederherstellung und den Erhalt der natürlichen Umwelt. Ein geeintes Tibet soll in Frieden und Harmonie mit allen Nachbarstaaten leben.
Mission: Die Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft GSTF setzt sich für das Recht auf staatliche, kulturelle und religiöse Selbstbestimmung für alle Tibeter:nnen, sowohl im besetzten Tibet als auch im Exil, und für die Erhaltung der tibetischen Kultur ein.
Sie informiert die Schweizer Öffentlichkeit über die Situation in Tibet, unterstützt die gewaltlosen Bestrebungen der Exiltibeter:innen für die Wiedererlangung der Selbstbestimmung Tibets und arbeitet dafür mit anderen an Tibet interessierten Gruppen zusammen.
Sie schafft ein Forum für Begegnungen zwischen Menschen tibetischer und nicht-tibetischer Herkunft in der Schweiz, unterstützt den Erhalt und die Pflege der tibetischen Kultur, und leistet soziale Lebenshilfe und Beistand für Tibeter:innen.
Weitere Informationen entnehmen Sie unseren Statuten: https://gstf.org/uber-uns/statuten/
Leitbild: • Die GSTF besteht als ein Verein von Menschen tibetischer und nicht-tibetischer Herkunft, die sich gemeinsam gewaltlos für das Selbstbestimmungsrecht der tibetischen Bevölkerung einsetzen.
• Die GSTF will diesen Menschen in der Schweiz vielfältige Begegnungsmöglichkeiten bieten, um Verständnis und Freundschaften zwischen den Menschen dieser beiden Länder zu fördern.
• Die politische Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der GSTF-Tätigkeit.
• Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung der tibetischen Flüchtlinge und Asylsuchenden in der Schweiz.
• Ziel der GSTF ist es, über eine Mitgliederbasis zu verfügen, aus der aktive und kreative Ideenproduzent:innen und professionelle Ideenverwirklicher:innen gewonnen werden können. Erhalt und Wachstum der Mitgliederzahl sind dafür wichtige Aufgaben.
• Bei der Formulierung und Umsetzung der Ziele sollen weiterhin Tibeter:innen massgeblich beteiligt werden.
• Nicht nur die Vielzahl, sondern auch die Kontinuität und Qualität der Öffentlichkeitsarbeit sind wichtige Ziele des politischen Engagements der GSTF.
• Die GSTF strebt eine stets hohe Qualität der kulturellen Veranstaltungen an.
• Die GSTF verfügt über internationale Kontakte zu Partnerorganisationen weltweit und koordiniert ihre Initiativen mit diesen sowie den Organen der Tibetischen Exilregierung (Central Tibetan Administration, CTA).
• Das Erscheinungsbild wird kontinuierlich überprüft und dem sich wandelnden Selbstverständnis der GSTF angepasst.