Die Stiftung Elternsein arbeitet seit ihrer Gründung im Jahre 2001 unermüdlich daran, ihre Hauptziele zu erreichen: die Elternkompetenzen zu stärken, sich mit anderen NPO/NGO ähnlicher Zielsetzung zu vernetzen sowie einen Beitrag dafür zu leisten, dass die Öfffentlichkeit von den immer zahlreicher werdenden und schwerer wiegenden Erziehungsproblemen Kenntnis nimmt.
Category: Stiftung
Product #:
Available from: https://www.spendenbuch.ch
Stiftung Elternsein
Die Stiftung Elternsein arbeitet seit ihrer Gründung im Jahre 2001 unermüdlich daran, ihre Hauptziele zu erreichen: die Elternkompetenzen zu stärken, sich mit anderen NPO/NGO ähnlicher Zielsetzung zu vernetzen sowie einen Beitrag dafür zu leisten, dass die Öfffentlichkeit von den immer zahlreicher werdenden und schwerer wiegenden Erziehungsproblemen Kenntnis nimmt.
Vision: Die Stiftung Elternsein schätzt die Familie als Keimzelle der Gesellschaft. Als Kompetenzzentrum für Erziehungs- und Bildungsfragen und als neutraler «Familienratgeber» verfolgen wir klare Ziele:
- Wir informieren die Eltern schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher über Alltagsfragen.
- Wir unterstützen Eltern mit Fach- und Erfahrungswissen sowie praxisorientierten Tipps und Alltagsfragen.
- Wir zeigen Problem und Herausforderungen in der Erziehung auf und bieten entsprechende Lösungsstrategien an.
- Wir helfen Eltern, sich selbst zu helfen – indem wir sie in ihren eigenen Kompetenzen stärken.
- Wir fördern die Kommunikation zwischen Eltern, Kindern und Lehrern.
- Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit für Fragen der Elternschaft, der Bildung und der Erziehung.
- Wir unterstützen institutionelle Netzwerke und fördern das Zusammenwirken in Erziehungs- und Bildungsfragen.
Mission: Die Stiftung Elternsein arbeitet seit mittlerweilen 18 Jahren unermüdlich daran, ihre Hauptziele zu erreichen: Die Elternkompetenz zu stärken, sich mit anderen NPOs/NGOs ähnlicher Zielsetzung zu vernetzen sowie einen Beitrag dafür zu leisten, dass die Öffentlichkeit von den immer zahlreicher werdenden und zunehmend schwerer wiegenden Erziehungsproblemen Kenntnis nimmt.
Weil es für den anspruchsvollsten Job der Welt keine Ausbildung gibt, nimmt sich die Stiftung Elternsein den Sorgen und Unsicherheiten von Eltern an. Wir unterstützen und begleiten sie mit lösungsorientierten und praktisch anwendbaren Antworten auf Erziehungs- und Bildungsfragen und leisten einen besseren Beitrag zum Dialog und zum besseren Verständnis zwischen schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen, Eltern und Lehrern.
Als Herausgeberin des «Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi» führt die Stiftung auch Sensibilisierungskampagnen durch und informiert ratsuchende Eltern zudem mit Kurzfilmen zu relevanten Themen wie Konfliktlösung, Medienkonsum, Schulangst, Depression, oder Stärkung der Sozialkompetenz.
Leitbild: In der deutschsprachigen Schweiz leistet die Stiftung Elternsein einen einzigartigen Beitrag zum Dialog und besseren Verständnis zwischen schulpflichtigen Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen sowie zur Entlastung, Unterstützung und Begleitung von Familien. Auf politischer Ebene existieren zwar einige Kompetenzstellen für Familienfragen, in Ergänzung dazu hat die Stiftung Elternsein die Zeitschrift «Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi» ins Leben gerufen. Das nicht kommerziell ausgerichtete, engagierte Medium ist das auflagenstärkste seiner Art. Es versteht sich als Ratgeber, Begleiter, Informant, Wissensvermittler, Plattform und Forum für den Austausch von Erfahrungen.
Handlungsfelder: Familie, Kinder
Einsatzorte: Ganze Schweiz
Hauptsitz: Zürich
Rechtsform: Stiftung
Gründungsjahr: 2001
Präsidentin: Dr. Ellen Ringier
Geschäftsführer: Thomas Schlickenrieder