Burkina Faso ist eines der ärmsten Länder der Welt, darum ist Hilfe zur Selbsthilfe dringend nötig. Es leben 60 Ethnien und viele verschiedene Religionen im gleichen Land. Der Verein Santé Burkina Suisse wurde 2001 auf private Initiative in Winterthur gegründet mit dem Ziel, in engem Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung von Burkina Faso (Westafrika) etwas zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Landbevölkerung beizutragen. Wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und der Bevölkerung selbst. Insbesondere unterstützen wir Frauenprojekte. Seit 2004 haben wir im Bereich Gesundheit, Landwirtschaft und Bildung zahlreiche Projekte erfolgreich unterstützt. Die grosse Freude an der sichtbaren Verbesserung der Lebensqualität bringen die liebenswürdigen und gastfreundlichen Menschen in den Dörfern immer wieder zum Ausdruck. Dies sind sehr berührende Momente.
Category: Verein
Product #:
Available from: https://www.spendenbuch.ch
Verein Santé Burkina-Suisse
Burkina Faso ist eines der ärmsten Länder der Welt, darum ist Hilfe zur Selbsthilfe dringend nötig. Es leben 60 Ethnien und viele verschiedene Religionen im gleichen Land. Der Verein Santé Burkina Suisse wurde 2001 auf private Initiative in Winterthur gegründet mit dem Ziel, in engem Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung von Burkina Faso (Westafrika) etwas zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Landbevölkerung beizutragen. Wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und der Bevölkerung selbst. Insbesondere unterstützen wir Frauenprojekte. Seit 2004 haben wir im Bereich Gesundheit, Landwirtschaft und Bildung zahlreiche Projekte erfolgreich unterstützt. Die grosse Freude an der sichtbaren Verbesserung der Lebensqualität bringen die liebenswürdigen und gastfreundlichen Menschen in den Dörfern immer wieder zum Ausdruck. Dies sind sehr berührende Momente.
Vision: Durch die Vermittlung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH (jetzt Solidar Suisse) kamen wir in Kontakt mit der einheimischen Bauernorganisation Association Manegdbzanga AM (siehe Link). Diese ist sehr gut mit verschiedenen NGOs vernetzt, arbeitet mit staatlichen Behörden sowie der Bevölkerung mehrerer Dörfer im Sektor Gesundheit, Landwirtschaft, Viehzucht und Bildung zusammen und fördert vor allem auch die Frauen.
Auf unseren Reisen lernten wir dank privaten Kontakten zwei weitere einheimische Organisationen kennen (APRODES und Comité des parents de Sanrgho), mit denen wir landwirtschaftliche Frauenprojekte und die Unterstützung einer Schule realisierten.
Damit wir die bestehenden und weitere neue Projekte unterstützen können, setzen wir uns dafür ein, einen grösseren Bekanntheitsgrad zu erreichen und neue Spender*innen zu gewinnen.
Mission: Unseren Auftrag sehen wir in der Verbesserung der Lebensqualität der Landbevölkerung durch Schaffen von Arbeitsplätzen, Gesundheitsvorsorge, Bildung und Frauenförderung.
Im Lauf der Jahre entstanden Freundschaften mit verschiedenen Menschen in Burkina Faso.
Als kleines Hilfswerk können wir spontan auf die Bedürfnisse und Initiativen der Menschen in den Dörfern eingehen. Die Umsetzung geschieht durch sorgfältige Abklärung vor Ort, in die wir Einblick erhalten und miteinbezogen werden. In verschiedensten schon realisierten Projekten wie z.B. Dorfkrankenkassen, Bau und Unterhalt eines Gesundheitszentrums, Gemüseplantagen, Schafzuchtprojekte und Unterstützung einer Schule konnten wir uns vor Ort von deren gutem Funktionieren überzeugen.
Leitbild: Es ist uns ein grosses Anliegen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Wir pflegen regelmässige Kontakte mit Vertrauenspersonen vor Ort.
Wir unterstützen Projekte unter Einbezug und mit dem Engagement der betroffenen Menschen.
Die Projekte realisieren wir in Kooperation aller Beteiligten.
Die Nachhaltigkeit und Partizipation ist ein wichtiger Massstab.
Die Projekte sollen zur Zufriedenheit aller Beteiligten verlaufen, im Austausch werden aktuelle Bedürfnisse immer wieder diskutiert und im Projektfortschritt berücksichtigt.
Es sollen die verschiedenen Ethnien und Religionen an den Projekten teilhaben können.
Wir möchten uns auf selbst finanzierten Reisen ein Bild der Umsetzung machen können.
Handlungsfelder: Selbsthilfe, Gesundheitsförderung, Frauen, Landwirtschaft, Kinder
Einsatzorte: Westafrika
Hauptsitz: Winterthur
Rechtsform: Verein
Gründungsjahr: 2001
Präsidentin: Regina Patrizzi
Vizepräsidentin: Mirina Köng Fleischmann
Geschäftsführer: Peter Schöchlin
Namen der Vorstandsmitglieder: Nadine Schöchlin; Elisabeth Stucky; Walter Hodel; Peter Schöchlin
Anzahl Beschäftigte: 7 Personen freiwilligen Arbeit; ohne Entgelt
Jahresumsatz: CHF 30 000.-