Das Schweizerische Rote Kreuz SRK

Schweizerische Rote Kreuz

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) hat eine reiche und vielseitige Geschichte, die mit der Gründung im Jahr 1866 in der schweizerischen Hauptstadt Bern begann. Heute ist das SRK die älteste und grösste Hilfsorganisation der Schweiz und Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Die Anfänge: Gründung und erste Jahre

Im Jahr 1866 wurde das SRK auf Anregung des Bundesrates Jakob Dubs und der beiden IKRK-Mitglieder Gustave Moynier und Guillaume-Henri Dufour gegründet. Diese Gründung war das Ergebnis einer tiefgreifenden humanitären Bewegung, die auf die Initiative des Genfers Henry Dunant zurückzuführen ist, der 1859 Zeuge der Schlacht von Solferino wurde.

Gustave Moynier und Guillaume-Henri Dufour, Mitbegründer des SRK.

Die ersten Jahre des SRK waren geprägt von zahlreichen Herausforderungen. Die Schweiz verfügte zu diesem Zeitpunkt nur über einen geringen Zusammenhalt auf Bundesebene und hatte sowohl mit politischen als auch konfessionellen Auseinandersetzungen zu kämpfen.

Das Rote Kreuz auf globaler Ebene

Das SRK ist Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, die in fast allen Ländern der Welt präsent ist. Eine Weltkarte zeigt die Länder, in denen das Schweizerische Rote Kreuz aktiv ist, darunter Armenien, Äthiopien, Bangladesch, Belarus, Bhutan, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Ecuador, El Salvador, Ghana, Haiti, Honduras, Indonesien, Kirgistan, Laos, Libanon, Malawi, Moldawien, Montenegro, Nepal, Nordmazedonien, Pakistan, Paraguay, Serbien, Sudan, Südsudan, Syrien, Togo, Ukraine, Vietnam und natürlich die Schweiz selbst.

Die ersten Einsätze des SRK

Das SRK hatte seinen ersten Hilfseinsatz im März 1871, als es galt, 85'000 für sechs Wochen in der Schweiz internierte Angehörige der französischen Armee medizinisch zu versorgen. Das war eine riesige Aufgabe, aber das Rote Kreuz zeigte bereits damals seinen unermüdlichen Einsatz für die Menschheit.

Der Erste und Zweite Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg stellte das SRK vor neue Herausforderungen. Es war für die Aufrechterhaltung der sozialen und materiellen Unterstützung für die mobilisierten Soldaten zuständig und organisierte aus humanitären Gründen die Repatriierung von rund 80'000 verwundeten Soldaten. Ausserdem war der Kampf gegen die Spanische Grippe, die auch in der Schweiz tausende Menschenleben kostete, ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit des SRK.

Während des Zweiten Weltkrieges sorgte das SRK für die Unterstützung der Zivilbevölkerung und der Armee mit Material und Hilfspersonal und organisierte einen Blutspendedienst.

Die Nachkriegszeit und die Entwicklung in den Folgejahren

Nach den Weltkriegen verlagerte sich der Schwerpunkt der Tätigkeiten des SRK von der militärischen zur zivilen Hilfe. Es leistete einen grossen Beitrag zum Aufbau des schweizerischen Gesundheitswesens und engagierte sich auch im sozialmedizinischen Bereich.

Ausserdem ist das SRK im Flüchtlingswesen tätig, unterstützt Asylsuchende sowie Migranten und leistet Not- und Wiederaufbauhilfe.

Die Organisationsstruktur des SRK

Das SRK ist ein föderalistisch strukturierter Verein mit Sitz in Bern. Es besteht aus 24 Kantonalverbänden, vier Rettungsorganisationen, zwei Stiftungen und zwei Vereinen. Das oberste Organ ist die Rotkreuzversammlung, bestehend aus Delegierten der Kantonalverbände und Mitgliedern der Korporativmitglieder.

Die finanzielle Lage des SRK

Das SRK wird zu etwa 49 Prozent aus Lieferungen und Leistungen finanziert, etwa 28 Prozent sind Leistungen aus der öffentlichen Hand, etwa 17 Prozent kommen aus Spenden und Gönner-/Mitgliederbeiträgen, und die restlichen 6 Prozent stammen von Beiträgen von Hilfswerken und Nonprofit-Organisationen.

Die Zukunft des SRK

Das SRK hat sich in seiner über 150-jährigen Geschichte immer wieder neu erfunden und angepasst, um den sich verändernden Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Mit dem zunehmenden Fokus auf zivile Hilfe und sozialmedizinische Dienstleistungen ist das SRK gut aufgestellt, um auch in der Zukunft eine wichtige Rolle in der schweizerischen und internationalen Gemeinschaft zu spielen.

Schlussbemerkungen

Die Geschichte des SRK ist eine Geschichte von Mitgefühl, Engagement und ständiger Anpassung an verändernde Umstände. Es ist die Geschichte einer Organisation, die sich der Aufgabe verschrieben hat, menschliches Leid zu lindern, Leben zu schützen und die Würde aller Menschen zu respektieren, unabhängig von ihrer Nationalität, Rasse, Religion oder politischen Überzeugung. Und es ist eine Geschichte, die noch lange nicht zu Ende ist. Denn die Aufgaben, die Arbeit und die Zukunft des SRK sind so relevant wie eh und je.


Kommentare
Verfassen Sie einen Kommentar!

Alle Kommentare werden vor der Freischaltung geprüft.