abzugsberechtigtStiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis
Die «Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis» ging 1988 aus der Krebsliga beider Basel und einem Elternverein hervor und bezweckt die Unterstützung von krebskranken Kindern und ihren Familien. Unser Ziel ist die optimale Betreuung von an Krebs erkrankten Kindern und ihren Familien, die im Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB behandelt werden. Unsere Stiftung hilft finanziell, da die Krankenkassen nicht alle Kosten im Zusammenhang mit Kinderkrebs übernehmen. Unser Augenmerk gilt aber auch der Entlastung und professionellen Begleitung der Familien in dieser schwierigen Lebensphase. Das Kinderspital benötigt zusätzliche Mittel, damit es eine optimale Betreuung und Behandlung sicherstellen und Forschung betreiben kann. Als Förderstiftung arbeiten wir eng mit Projektpartnern im Bereich Kinderkrebshilfe zusammen, die Leistungen anbieten, welche ohne uns schwer finanziert werden könnten.
Category: Stiftung
Product #:
Available from: https://www.spendenbuch.ch
Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis
Die «Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis» ging 1988 aus der Krebsliga beider Basel und einem Elternverein hervor und bezweckt die Unterstützung von krebskranken Kindern und ihren Familien. Unser Ziel ist die optimale Betreuung von an Krebs erkrankten Kindern und ihren Familien, die im Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB behandelt werden. Unsere Stiftung hilft finanziell, da die Krankenkassen nicht alle Kosten im Zusammenhang mit Kinderkrebs übernehmen. Unser Augenmerk gilt aber auch der Entlastung und professionellen Begleitung der Familien in dieser schwierigen Lebensphase. Das Kinderspital benötigt zusätzliche Mittel, damit es eine optimale Betreuung und Behandlung sicherstellen und Forschung betreiben kann. Als Förderstiftung arbeiten wir eng mit Projektpartnern im Bereich Kinderkrebshilfe zusammen, die Leistungen anbieten, welche ohne uns schwer finanziert werden könnten.
Vision: Die Krebserkrankung eines Kindes stellt für die Familie einen massiven Einschnitt dar, der das ganze Familiensystem mit all seinen Mitgliedern betrifft und wackeln lässt. Neben der kräftezehrenden Behandlung des Kindes werden psychische und materielle Ressourcen der ganzen Familie oft ausgereizt. Hier stehen wir helfend zur Seite.
Unsere Förderstrategie sieht eine umfassende Hilfe für die Familien vor. Unser Ziel ist eine optimale Betreuung und Unterstützung betroffener Familien aus der Region, damit das kranke Kind geheilt wird und die Familie gemeinsam die Krise übersteht. Heute überleben glücklicherweise vier von fünf Kindern ihre Krebserkrankung. Viele von ihnen werden aber unter Spätfolgen leiden, die ihre Lebensqualität zum Teil stark beeinträchtigen. Unser Ziel ist: Alle Kinder mit Krebs müssen überleben – ohne Spätfolgen, die ihre Lebensqualität einschränken. Mission: Der Fokus der Stiftung liegt auf den folgenden vier Förderbereichen: Finanzielle Direkthilfe: Wir übernehmen krankheitsbedingte Mehrkosten. Wir helfen rasch und unkompliziert.
Psycho-Onkologie: Wir sichern eine lückenlose psychologische Betreuung der Familien – von der Diagnose bis zum Therapieabschluss. Forschung: Wir finanzieren universitäre Kinderkrebs-Forschungsprojekte in Basel. Projekte für mehr Lebensqualität: Wir fördern zeitlich begrenzte Projekte – regional und national. Leitbild:Die ganze Familie muss in der Krisensituation professionell begleitet werden – von der Diagnosestellung bis zum Ende der Behandlung. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen der betroffenen Kinder und ihren Familien – agieren unbürokratisch und rasch. Synergien durch Kooperationen mit Partnerorganisationen regional, national und international werden genutzt. Die Stiftungsräte und der Geschäftsführer führen ihr Engagement ehrenamtlich aus.
Handlungsfelder: Kinder, Krankheiten, Krebs, Familie, Jugendliche Einsatzorte: Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn Hauptsitz: Basel Rechtsform: Stiftung Gründungsjahr: 1988 Präsident: Werner Rüegg Vizepräsident: Paul Castle Geschäftsführer: Prof. (em.) Dr. med. Volker Dittmann Stiftungsräte: Werner Rüegg, Paul Castle, PD Dr. med. Andreas Wicki, Rosmarie Steiger, Daniel K. Röschli, Prof. Dr. med. Daniela Finke Anzahl Beschäftigte: 1