Die CBM Christoffel Blindenmission ist eine international tätige, christliche Entwicklungsorganisation und fördert Menschen mit Behinderungen in Armutsgebieten. Von der Weltgesundheitsorganisation WHO ist die CBM als Fachorganisation anerkannt. Sie ist eine gemeinnützige Organisation, wurde 1908 gegründet und ist heute in rund 50 Ländern tätig. Dort fördert sie über 500 Entwicklungs- und Nothilfeprojekte. Davon unterstützt die CBM Schweiz jedes zehnte Projekt. Ihr Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird und Menschen mit Behinderungen eine verbesserte Lebensqualität haben. Die CBM Schweiz führt das ZEWO-Gütesiegel und ist Partnerorganisation der Glückskette.
Category: Verein
Product #:
Available from: https://www.spendenbuch.ch
CBM Christoffel Blindenmission
Die CBM Christoffel Blindenmission ist eine international tätige, christliche Entwicklungsorganisation und fördert Menschen mit Behinderungen in Armutsgebieten. Von der Weltgesundheitsorganisation WHO ist die CBM als Fachorganisation anerkannt. Sie ist eine gemeinnützige Organisation, wurde 1908 gegründet und ist heute in rund 50 Ländern tätig. Dort fördert sie über 500 Entwicklungs- und Nothilfeprojekte. Davon unterstützt die CBM Schweiz jedes zehnte Projekt. Ihr Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird und Menschen mit Behinderungen eine verbesserte Lebensqualität haben. Die CBM Schweiz führt das ZEWO-Gütesiegel und ist Partnerorganisation der Glückskette.
Vision: Alle Menschen mit Behinderungen können gleichberechtigt am Leben teilnehmen und ihr Potential voll entfalten; Krankheiten und Armut, die Behinderung verursachen, sind überwunden. Mission: Die CBM Christoffel Blindenmission ist eine international tätige, christliche Entwicklungsorganisation, die sich für blinde und anders behinderte Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika engagiert. Dort ermöglicht sie, dass Behinderungen vorgebeugt sowie Menschen mit Behinderungen medizinisch betreut, integrativ gefördert und in die Gesellschaft gleichberechtigt einbezogen werden. Die CBM erbringt Entwicklungs- sowie Nothilfe ohne Ansehen von Glauben, Ethnie, Herkunft oder Geschlecht. Sie informiert und sensibilisiert sowohl die Öffentlichkeit als auch Verantwortungsträger. Leitbild: Wir stehen ein für: Für Menschen mit Behinderungen
Wir setzen uns ein, damit in den Entwicklungsgebieten Menschen mit Behinderungen gefördert, medizinisch betreut sowie gleichberechtigt und gleichwertig am Leben teilnehmen können.
Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit
Wir arbeiten durch einheimische Partnerorganisationen und bilden lokale Fachkräfte aus. Wir unterstützen sie, die Dienste für Menschen mit Behinderungen aufzubauen, zu verstärken und zu verbessern.
Partnerschaft
Wir entwickeln unsere Hilfe gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort in gegenseitigem Respekt. Unseren Spendern und Geschäftspartnern gegenüber erweisen wir Wertschätzung und Dankbarkeit.
Professionalität
Wir lernen fortlaufend im Austausch mit Projektpartnern, der weltweiten CBM sowie mit anderen Institutionen und Werken. In allem was wir tun, streben wir nach bester Qualität und nach hoher Wirksamkeit.
Integrität
Wir sind verlässliche und transparente Treuhänder der uns anvertrauten Mittel. Zudem legen wir Wert auf den Schutz der Verletzlichsten, insbesondere der Frauen und Kinder mit Behinderungen.
Respektvolle Kommunikation
Wir kommunizieren ehrlich und gehen respektvoll mit anderen Meinungen und Kulturen um.
Christliche Grundhaltung
Wir sind bestrebt, unsere Aufgabe im Geist der christlichen Nächstenliebe umzusetzen und folgen darin dem Vorbild Jesu.
Internationale Zusammenarbeit
Wir erfüllen unseren Auftrag gemeinsam mit allen Teilen der weltweiten CBM.
Handlungsfelder: Behinderung, Blinde, Kinder, Armut Einsatzorte: Weltweit Hauptsitz: Thalwil Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1988 Präsidentin: Sonja Kronberger van Lier Vizepräsident: Boris Voirol Geschäftsführer: Hansjörg Baltensperger Namen der Vorstandsmitglieder: Sonja Kronberger van Lier, Boris Voirol, Dr. med. Brigitte Meli, Flooris van der Walt, Martin Lehmann Anzahl Beschäftigte: 19