Der Verein will dem Tierschutz bei Fischen international zum Durchbruch verhelfen, insbesondere bei Speisefischen. Er berücksichtigt dabei zugleich die Kriterien der Nachhaltigkeit und des fairen Handels. Der Verein ist Inhaber von Name und Marke fair-fish. Er legt Richtlinien fest, welche zur Führung des Labels fair-fish berechtigen.
Der Verein informiert die Öffentlichkeit und pflegt die Zusammenarbeit mit interessierten Fachkreisen, Vermarktern und Organisationen verwandter Zielrichtung, insbesondere mit nationalen fair-fish-Vereinen. Der Verein verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Der Verein baut die weltweit erste Fisch-Ethologie-Datenbank auf, als wissenschaftliche Grundlage für die Beurteilung der Artgerechtheit einer Fischzucht, für die Beratung von Fischzüchtern und als Unterstützung der Vollzugsbehörden.
Category: Verein
Product #:
Available from: https://www.spendenbuch.ch
Verein fair-fish international
Der Verein will dem Tierschutz bei Fischen international zum Durchbruch verhelfen, insbesondere bei Speisefischen. Er berücksichtigt dabei zugleich die Kriterien der Nachhaltigkeit und des fairen Handels. Der Verein ist Inhaber von Name und Marke fair-fish. Er legt Richtlinien fest, welche zur Führung des Labels fair-fish berechtigen.
Der Verein informiert die Öffentlichkeit und pflegt die Zusammenarbeit mit interessierten Fachkreisen, Vermarktern und Organisationen verwandter Zielrichtung, insbesondere mit nationalen fair-fish-Vereinen. Der Verein verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Der Verein baut die weltweit erste Fisch-Ethologie-Datenbank auf, als wissenschaftliche Grundlage für die Beurteilung der Artgerechtheit einer Fischzucht, für die Beratung von Fischzüchtern und als Unterstützung der Vollzugsbehörden.
Vision:
Wir streben an:
1. eine nachhaltige Fischerei, welche
2. zugleich das Leiden der Fische minimiert und
3. den Fischern, ihren Familien und Dörfern faire wirtschaftliche Bedingungen garantiert und so
4. dank sorgsamem Umgang die Ressourcen auf ihre ursprüngliche Grösse wachsen lässt, wozu es
5. vorübergehend einer Reduktion des Fischkonsums bedarf.
6. Dadurch Begrenzung der Fischzucht und ihrer Probleme für Tier und Umwelt auf ein wesentlich geringeres Ausmass.
7. Anspornen der ethologischen Forschung, damit die «Tierfreundlichkeit» von Fischzuchten beurteilt bzw. verbessert werden kann.
Mission:
1. Suche von Kooperationen mit Partnern im europäischen Markt zum Aufbau von Projekten der «fairen Fischerei» im Weltsüden.
2. Aufbau und Betrieb einer globalen Datenbank der ethologischen Erkenntnisse bei Fischarten als Grundlage für artgerechte Zucht und Haltung in der Aquakultur.
Mehr dazu hier: www.fair-fish.net/Ethologie
3. Fischwohl-Beratung und -Schulung in der Aquakultur. Leitbild:
• Lösungen gemeinsam mit jenen erarbeiten, die davon profitieren sollen.
• Mit bescheidenen Mitteln möglichst grosse Beispielwirkung erzielen.
• Transparente Information über Probleme und Lösungsversuche.
Mitgliedschaften: AG Meere im Forum Umwelt und Entwicklung, Berlin; Arbeitsgruppe Fischwohl in Eurogroup for Animals, Brüssel Revisionsstelle/Kontrollorgan: Erwin R. Fuchs, Revisionen und Treuhand, Baar Jahresbericht/Jahresrechnung:2017/2018, 2016/2017, 2015/2016, 2014/2015, 2013/2014