Verschiedene Stiftungsformen in der Schweiz

Stiftungsformen Schweiz operativ Förderstiftung

Die Schweiz ist bekannt für ihre vielfältige Stiftungslandschaft. Jede Stiftung verfolgt ihren eigenen spezifischen Zweck und kann dabei unterschiedliche Formen und Aufgaben annehmen. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Formen von Stiftungen in der Schweiz, ihre Unterschiede, Aufgaben und ihre Häufigkeit.

Einführung

In der Schweiz gibt es über 13.000 gemeinnützige Stiftungen, die sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Sie fördern Bildungsangebote, setzen sich für die Erforschung seltener Krankheiten ein, unterstützen Kulturinstitutionen und Künstler, engagieren sich in Umwelt- und Entwicklungsfragen und vieles mehr. Dabei können Stiftungen in verschiedene Formen unterteilt werden, je nachdem, wie sie organisiert sind und welche Aufgaben sie übernehmen.

Operative und fördernde Stiftungen

Eine grundlegende Unterscheidung von Stiftungen gibt es zwischen operativen und fördernden Stiftungen.

Operative Stiftungen

Operative Stiftungen sind diejenigen, die ihre eigenen Projekte und Aktivitäten durchführen. Sie sind in der Regel auf der Suche nach Mitteln und streben daher Kooperationen mit fördernden Stiftungen an. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Stiftung eigene Projekte durchführt, ist in den Bereichen Kunst, Kultur, Soziales, Gesundheit, Ethik und Religion am höchsten.

Fördernde Stiftungen

Fördernde Stiftungen hingegen unterstützen andere Organisationen, Projekte oder Einzelpersonen, die in ihrem Sinne tätig sind1. Sie verfügen über ein eigenes Stiftungsvermögen, legen dieses professionell an und verwenden die daraus erwirtschafteten Erträge für die Umsetzung ihres gemeinnützigen Zwecks. Fördernde Stiftungen sind in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung seltener operativ tätig.

Dachstiftungen

Eine Dachstiftung ist eine Form von Stiftung, die die Vermögen von unselbständigen Stiftungen sowie Legaten, kleineren Vermögen usw. zusammenlegt und somit eine gute Alternative zur eigenen Stiftungsgründung sein kann.

Familienstiftungen

Die Familienstiftung beschränkt den Förderkreis auf eine Familie bzw. deren Mitglieder. Zahlungen für den normalen Unterhalt sind bei dieser Form von Stiftung nicht erlaubt.

Gemeinnützige Stiftungen

Gemeinnützige Stiftungen sind Stiftungen, die gemeinwohl- und uneigennützig tätig sind. Sie können zusätzliche Mittel durch Fundraising, Erhalt von Legaten, Zustiftungen oder Nachstiftungen erhalten.

Kirchliche Stiftungen

Die kirchliche Stiftung steht unter der sogenannten kirchlichen Aufsicht und nicht unter öffentlicher. Sie ist in der Regel nicht im Handelsregister eingetragen.

Klassische Stiftungen

Die klassische Stiftung ist eine weitere Bezeichnung für die gemeinnützige Stiftung. Sie ist normalerweise im Handelsregister eingetragen und von der Steuerpflicht befreit.

Öffentlich-rechtliche Stiftungen

Eine öffentlich-rechtliche Stiftung ist eine Stiftung, die dem öffentlichen Recht unterstellt ist. Sie kann selbstständig oder unselbstständig sein und wird per Gesetz gegründet.

Personalvorsorgestiftungen

Eine Personalvorsorgestiftung ist eine Stiftung für die berufliche Vorsorge[^3^]. Sie stellt die zweite Säule im schweizerischen Drei-Säulen-Konzept der sozialen Sicherheit dar.

Privatrechtliche Stiftungen

Privatrechtliche Stiftungen sind alle Stiftungen, die nicht dem öffentlichen Recht unterstellt sind. Sie kommen wesentlich häufiger vor als öffentlich-rechtliche Stiftungen.

Sammelstiftungen

Eine Sammelstiftung ist eine Stiftung, bei der sich Unternehmen, die keine eigene Personalvorsorgeeinrichtung gründen wollen, anschließen können.

Schenkungsstiftungen

Eine Schenkungsstiftung ist eine Stiftung, deren Stiftungsvermögen aus einer Schenkung, einem Legat oder einer Donation des Stifters besteht.

Spendenstiftungen

Eine Spendenstiftung ist darauf ausgelegt, ausgehend von einem geringen Stiftungsvermögen bei der Gründung, durch aktives Fundraising und Zustiftungen die notwendigen finanziellen Ressourcen für die Erfüllung ihres Stiftungszwecks zu erhalten.

Trägerschaftsstiftungen

Bei einer Trägerschaftsstiftung tritt die Stiftung als Trägerin eines Betriebes oder einer Einrichtung auf und führt dieses operativ.

Unselbständige Stiftungen

Eine unselbständige Stiftung ist eine Stiftung, die keine eigene Rechtspersönlichkeit aufweist.

Verbrauchsstiftungen

Eine Verbrauchsstiftung ist eine Stiftung, bei der in den Statuten definiert ist, wie viel jedes Jahr von den eigenen Mitteln vergeben werden können.

Zusammenfassung

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Stiftungsformen, die sich in ihren Aufgaben und ihrer Organisation unterscheiden. Obwohl es Unterschiede in der Häufigkeit ihrer Vorkommen gibt, tragen alle dazu bei, das soziale und kulturelle Leben in der Schweiz zu bereichern und den gemeinnützigen Sektor zu stärken.

Die Wahl der Stiftungsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Ziele des Stifters, der verfügbaren Ressourcen und der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bereichs. Unabhängig von ihrer Form spielen alle Stiftungen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Gemeinwohls und der Unterstützung von Projekten und Initiativen, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.


Kommentare
Verfassen Sie einen Kommentar!

Alle Kommentare werden vor der Freischaltung geprüft.