Fundraising in der Schweiz

Fundraising Schweiz Akteure Plattformen Tipps

In der heutigen Welt spielt Fundraising eine entscheidende Rolle für Non-Profit-Organisationen (NPO) und gemeinnützige Projekte. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über das Thema Fundraising in der Schweiz. Wir werden die Grundlagen, verschiedenen Aspekte, Akteure und Möglichkeiten des Fundraisings in der Schweiz sowie die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen erläutern.

1. Grundlagen des Fundraisings

1.1 Was ist Fundraising?

Fundraising stammt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch übersetzt Geld- oder Kapitalbeschaffung. Im gemeinnützigen Sektor versteht man unter Fundraising die professionelle und systematische Beschaffung von Mitteln für die Arbeit einer Non-Profit-Organisation (NPO).

Definition: Fundraising ist die Beschaffung von Ressourcen zur Umsetzung eines nichtkommerziellen Zwecks.

1.2 Mittel und Ressourcen im Fundraising

Im Rahmen des Fundraisings können verschiedene Arten von Ressourcen beschafft werden:

  • Finanzielle Mittel: Geldspenden und Fördergelder, die an eine gemeinnützige Organisation ausgeschüttet werden.
  • Dienstleistungen: Pro-bono-Beratungen, Transport von Waren und Helfern sowie Marketingmaßnahmen, die ein Unternehmen oder eine Einzelperson der gemeinnützigen Organisation kostenlos oder vergünstigt anbietet.
  • Arbeitsleistung: Freiwilligenarbeit, die direkt an einem gemeinnützigen Projekt oder bei einer Organisation mitwirken, ohne dafür einen Lohn zu erhalten.
  • Sachleistungen: Materielle Güter, die eine gemeinnützige Organisation für die Ausführung ihrer Arbeit benötigt. Sachspenden kommen oft von Firmen, aber auch von Privatpersonen.

2. Akteure im Fundraising

Im Fundraising sind in der Regel drei Parteien beteiligt: Spendenbeschaffer, Spender und Spendenempfänger. Schweizer Förderstiftungen, operative Stiftungen und gemeinnützige Organisationen nehmen oft mehrere Positionen gleichzeitig ein.

  • Spendenbeschaffer: Fundraiser zählen zu den Spendenbeschaffern, ebenso wie alle Non-Profit-Organisationen, die Spenden sammeln und diese für einen gemeinnützigen Zweck (Spendenempfänger) einsetzen. Auch Förderstiftungen können Spendenbeschaffer sein, häufig geben sie jedoch die Spenden an ein gemeinnütziges Projekt weiter, das ebenfalls als Spendenbeschaffer wirkt.
  • Spender: Das sind Förderstiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen, die aus philanthropischen, uneigennützigen Gründen Ressourcen bereitstellen.
  • Spendenempfänger: Als Spendenempfänger gilt der endgültige gemeinnützige Zweck, für den die Spende eingesetzt wird, also z.B. die Personen, die von einem gemeinnützigen Projekt profitieren. Eine Organisation wird nicht automatisch zum Spendenempfänger, wenn sie Spenden sammelt.

3. Möglichkeiten des Fundraisings

In der Schweiz gibt es unzählige Möglichkeiten, Fundraising zu betreiben. Eine Option, die in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, ist das direkte Sammeln von Spenden bei Privatpersonen. Die Spendendose in der Fußgängerzone oder an der Supermarktkasse zählen ebenso dazu, wie die Kleiderkammer. Altbewährt sind außerdem Spendenaufrufe per Post, E-Mail, am Telefon oder durch Marketingmaßnahmen wie TV-Spots und Plakate.

3.1 Digitales Fundraising

In Zeiten zunehmender Digitalisierung wird auch das Fundraising digitaler: Das Crowdfunding oder Spendenaufrufe über Social-Media-Kanäle und Plattformen, die freiwillige Helfer und alle anderen Formen von Spenden vermitteln, gehören inzwischen zum Tagesgeschäft eines jeden Fundraisers. Philanthropie-Plattformen und Verzeichnisse wie spendenbuch.ch bieten potenziellen Spendern Orientierung und verbinden alle Akteure des Fundraisings.

3.2 Sponsoring

Bei Unternehmen handelt es sich oft nicht um Spenden, sondern um Sponsoring. Wenn als Gegenleistung für eine Aufwendung Werbung für das Unternehmen gemacht wird, ist die Rede von Sponsoring, vergleichbar mit dem Sponsoring im Profisport.

4. Besonderheiten und Regelungen beim Fundraising in der Schweiz

Philanthropie und gemeinnützige Arbeit sind in der Schweizer Gesellschaft fest verankert. Der sogenannte Dritte Sektor trägt entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg und gesamtgesellschaftlichen Wohl der Schweizerinnen und Schweizer bei. Spenden und Fundraising haben in der Schweiz lange Tradition, nicht zuletzt aufgrund der günstigen rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen.

4.1 Schweizer Steuerrecht

Das Schweizer Steuerrecht definiert Spenden so: Freiwillige Leistungen an gemeinnützige, von der Steuerpflicht befreite Institutionen und juristische Personen. Private Spender können pro Steuerjahr Spenden ab 100 Franken, jedoch höchstens 20 Prozent Ihres Einkommens, vom steuerbaren Einkommen abziehen. Unternehmer und juristische Personen können bis zu 20 Prozent Ihres Reingewinns abziehen, wenn Sie spenden. Sponsoring fällt jedoch nicht unter diese Regel.

4.2 Sachspenden

Seit 2006 sind auch Sachspenden steuerlich absetzbar. Entscheidend ist dabei der aktuelle Marktwert. Freiwilligenarbeit und Ehrenämter können in der Schweiz nicht von den Steuern abgezogen werden. Es gibt jedoch bereits Personen und Gruppen, die sich für eine entsprechende Regelung einsetzen: Ehrenamtliche sollen eine Art Aufwandsentschädigung in der Steuererklärung geltend machen können. Die genauen steuerlichen Regelungen zu Spenden in der Schweiz ändern sich jedes Jahr und sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich.

4.3 Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen

Fundraising unterliegt in der Schweiz zum einen rechtlichen Regulierungen, die sich von Kanton zu Kanton leicht unterscheiden. Andererseits gibt es aber auch ethische Richtlinien, die die Berufsverbände der Fundraiser (z.B. Swissfundraising) und die Schweizer Zertifizierungsstelle für gemeinnützige spendensammelnde Organisationen (ZEWO) herausgeben.

4.3.1 Ethische Werte und Richtlinien zum Fundraising in der Schweiz

Möchten Sie in der Schweiz Spenden sammeln? Neben rechtlichen und steuerlichen Aspekten gilt es folgende ethische Werte und Richtlinien zu beachten:

  • Die 5 ethischen Grundpfeiler (länder- & verbandsübergreifend): Ehrlichkeit, Respekt, Integrität, Empathie, Transparenz
  • Die Schweizer Kodizes (insb.): Professionalität & Wirtschaftlichkeit
  • Die 21 ZEWO-Standards: Gemeinnützigkeit, Integrität, Interessenbindung, Gewaltentrennung u. a. im Bereich der Leistungserbringung und Finanzen

5. Fundraising-Strategien

Eine erfolgreiche Fundraising-Kampagne erfordert eine gut durchdachte Strategie. Diese beinhaltet unter anderem die Festlegung von Zielen, die Identifizierung von Zielgruppen, die Auswahl von Fundraising-Instrumenten und die Planung der Kommunikation. Im Folgenden werden einige grundlegende Schritte für die Entwicklung einer erfolgreichen Fundraising-Strategie vorgestellt:

5.1 Setzen Sie klare Ziele

Definieren Sie klar, welche finanziellen und nichtfinanziellen Ziele Sie mit Ihrer Fundraising-Kampagne erreichen möchten. Dabei ist es wichtig, sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele zu formulieren.

5.2 Identifizieren Sie Ihre Zielgruppen

Analysieren Sie, welche Zielgruppen am ehesten bereit sind, Ihre Organisation oder Ihr Projekt zu unterstützen. Dabei kann es sich um Privatpersonen, Unternehmen oder Stiftungen handeln.

5.3 Wählen Sie passende Fundraising-Instrumente

Entscheiden Sie, welche Fundraising-Instrumente am besten zu Ihrer Organisation und Ihren Zielen passen. Dazu zählen beispielsweise Spendenbriefe, Online-Fundraising, Veranstaltungen oder Sponsoring.

5.4 Planen Sie Ihre Kommunikation

Entwickeln Sie eine Kommunikationsstrategie, die Ihre Fundraising-Ziele unterstützt. Dabei sollten Sie sowohl Online- als auch Offline-Kanäle berücksichtigen und eine ansprechende Botschaft formulieren, die Ihre Zielgruppen zum Spenden motiviert.

5.5 Evaluieren und optimieren Sie Ihre Strategie

Überprüfen Sie regelmäßig den Erfolg Ihrer Fundraising-Kampagne und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an. Dabei sollten Sie sowohl quantitative als auch qualitative Erfolgskriterien berücksichtigen, um ein umfassendes Bild von Ihrem Fundraising-Erfolg zu erhalten.

6. Fundraising-Tools und Plattformen

Die Nutzung von digitalen Fundraising-Tools und Plattformen kann die Effizienz und Reichweite Ihrer Fundraising-Kampagne erheblich erhöhen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Fundraising-Tools und Plattformen vorgestellt, die in der Schweiz verfügbar sind:

6.1 Crowdfunding-Plattformen

Crowdfunding-Plattformen ermöglichen das Sammeln von Spenden für Projekte oder Organisationen über das Internet. In der Schweiz sind einige bekannte Crowdfunding-Plattformen aktiv, wie zum Beispiel:

6.2 Online-Spendenformulare

Online-Spendenformulare ermöglichen es Spendern, einfach und sicher online zu spenden. Einige Anbieter von Online-Spendenformularen in der Schweiz sind:

6.3 CRM-Systeme für Non-Profit-Organisationen

CRM-Systeme (Customer Relationship Management) helfen Ihnen, Informationen über Ihre Spender und Spendeneingänge zu verwalten und effektiver mit Ihren Unterstützern zu kommunizieren. Einige CRM-Systeme, die sich speziell für Non-Profit-Organisationen eignen, sind:

7. Fundraising-Events und Aktionen

Fundraising-Events und -Aktionen sind eine bewährte Methode, um Spenden zu sammeln und gleichzeitig das Bewusstsein für die Arbeit Ihrer Organisation zu schärfen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für erfolgreiche Fundraising-Events und -Aktionen:

7.1 Benefizveranstaltungen

Benefizveranstaltungen können in Form von Konzerten, Theateraufführungen oder Sportveranstaltungen organisiert werden, bei denen der Erlös an Ihre Organisation oder ein bestimmtes Projekt gespendet wird.

7.2 Spendenläufe und -wanderungen

Spendenläufe oder -wanderungen sind Veranstaltungen, bei denen Teilnehmer eine bestimmte Strecke laufen oder wandern und dabei Spenden von Freunden, Familie und Kollegen sammeln.

7.3 Auktionen und Tombolas

Auktionen und Tombolas können entweder als eigenständige Veranstaltungen oder im Rahmen von anderen Events organisiert werden. Dabei werden gespendete Gegenstände oder Dienstleistungen versteigert oder verlost, um Spenden zu sammeln.

7.4 Online-Aktionen und Challenges

Online-Aktionen und Challenges sind eine gute Möglichkeit, um über soziale Medien Spenden zu sammeln und Aufmerksamkeit für Ihre Organisation zu generieren. Beispiele hierfür sind die ALS Ice Bucket Challenge oder die No-Shave November-Aktion.

8. Erfolgsgeschichten im Fundraising

In der Schweiz gibt es zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Fundraising-Kampagnen, die sowohl von großen Organisationen als auch von kleineren Projekten durchgeführt wurden. Hier sind einige inspirierende Erfolgsgeschichten:

  • Pro Natura: Die Naturschutzorganisation Pro Natura konnte durch gezielte Fundraising-Maßnahmen ihre Spendeneinnahmen kontinuierlich steigern und damit zahlreiche Naturschutzprojekte in der Schweiz fördern.
  • Schweizerisches Rotes Kreuz: Das Schweizerische Rote Kreuz sammelt regelmäßig Spenden für humanitäre Projekte und Katastrophenhilfe. Im Jahr 2020 konnte die Organisation allein durch Spenden über 77 Millionen Schweizer Franken einnehmen.
  • Turnverein Weiningen: Der Turnverein Weiningen konnte dank der Nutzung von digitalen Fundraising-Tools wie RaiseNow TWINT die Mitgliederbeiträge auf einfache Weise einsammeln.

9. Tipps für erfolgreiches Fundraising

Erfolgreiches Fundraising erfordert sowohl strategisches Denken als auch eine engagierte Umsetzung. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Fundraising-Kampagne zum Erfolg zu führen:

  • Erzählen Sie eine überzeugende Geschichte: Eine ansprechende und emotionale Geschichte kann potenzielle Spender dazu motivieren, Ihre Organisation zu unterstützen. Stellen Sie die Menschen, Tiere oder Umwelt in den Mittelpunkt Ihrer Geschichte, die von Ihrer Arbeit profitieren.
  • Pflegen Sie Beziehungen zu Ihren Unterstützern: Gute Beziehungen zu Ihren Spendern und Unterstützern sind entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Fundraising-Aktivitäten. Bedanken Sie sich regelmäßig bei Ihren Spendern und informieren Sie sie über die Fortschritte Ihrer Projekte.
  • Seien Sie transparent: Transparenz ist ein wichtiger Faktor, um das Vertrauen Ihrer Unterstützer zu gewinnen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation klar kommuniziert, wie Spenden verwendet werden und welche Ergebnisse damit erzielt werden.
  • Nutzen Sie verschiedene Fundraising-Kanäle: Setzen Sie auf eine Kombination aus verschiedenen Fundraising-Instrumenten und -Kanälen, um Ihre Zielgruppen bestmöglich zu erreichen. Dazu können sowohl traditionelle als auch digitale Instrumente gehören.

10. Fazit

Fundraising ist ein entscheidender Aspekt für viele Non-Profit-Organisationen und gemeinnützige Projekte in der Schweiz. Durch das Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten, Akteure und rechtlichen Rahmenbedingungen können Sie Ihre Fundraising-Strategie optimieren und erfolgreich Spenden sammeln. Nutzen Sie die angebotenen Tools, Plattformen und Ressourcen, um Ihre Fundraising-Kampagnen effektiv und effizient zu gestalten. Und vergessen Sie nicht, dass Fundraising letztendlich darauf abzielt, Menschen, Tiere oder die Umwelt zu unterstützen – eine Aufgabe, die sowohl erfüllend als auch bedeutungsvoll ist.


Kommentare
Verfassen Sie einen Kommentar!

Alle Kommentare werden vor der Freischaltung geprüft.